Die richtige Autopflege spart Zeit und Geld und sorgt ganz nebenbei noch für längere Freude an Lack und Innenausstattung. Dank hochwertiger Pflegematerialien und einer sorgfältigen Handwäsche, bleibt das Auto lang wie neu und der Lack strahlt intensiv. Denn wer kennt es nicht, dass nach der Autowäsche oft unschöne kleine Kratzer am Lack sichtbar werden, die meist auf Unreinheiten in den Bürsten und Tüchern der Waschanlage enthalten sind. Meistens kommen diese von Verunreinigungen durch Sand und Schmutz und führen so zu Oberflächenkratzern, die man bei einer Handwäsche bestens vermeiden kann.
Auch bei der Handwäsche auf die richtige Autopflege achten!
Mindestens zweimal im Jahr sollte das Auto innen und außen grundgereinigt werden. Dazu gehören bei der Innereinigung das Cockpit, die Sitzbezüge, die Klimaanlage und eine Geruchsneutralisierung. Die äußere Autopflege umfasst eine Reinigung des Lacks, der Scheiben sowie der Scheibenwischblätter. Außerdem empfiehlt sich eine intensive Reinigung der Reifen und Felgen. Wer kleine Steinschläge im Lack findet, der sollte auch diese mit einer Lackpolitur entsprechend herausarbeiten, so dass der Lack wieder wie neu ist und keine Gefahr zur Rostbildung besteht.
Welche Reinigungsmittel empfehlen sich?
Zur Autopflege reinigen sich preiswerte Hausmittel. Jedoch empfehlen sich in keinem Fall säurehaltige Produkte, da diese Armaturenbrett und auch den Lack angreifen können. Die Innenreinigung funktioniert mit Babytüchern und einen feuchten Reinigungstuch mit etwas Spülmittel. Am besten nutzt man eine der Sensitiv-Varianten, da diese nicht zu stark schäumen.
Bei der Außenreinigung ist ebenfalls ein Spülmittel gut geeignet, um den Lack zu reinigen. Bei Vogelkot können auch Abschminktücher zur Hilfe genommen werden. Die sanften Tücher lösen den Vogelkot, ohne dabei den Lack anzugreifen. Bei Reifen und Felgen kann man einen sanften Scott Britt Schwamm nutzen, der festsitzenden Schmutz löst. Am besten eignet es sich, diesen in Wasser und Spüli einzutauchen und die Felgen erst einmal etwas einzuweichen. In keinem Fall sollte man feste rubbeln und niemals Stahlschwämme benutzen, da diese zu schnell zu Kratzern führen.
Das Auto richtig polieren, um keine Streifen zu haben!
Am Ende des Handwaschvorgangs und der Bearbeitung mit Schwamm und Spüli Lauge, kommt es auf eine gute Trocknung an, damit keine Streifen sichtbar sind. Eine Rolle Küchenpapier ist sehr gut für die Außensiegel und Scheiben. Auch Kofferraumrand und Türränder lassen sich mit diesen gut trocknen und saugen Wasserreste auf.
Spezielle Trockentücher gibt es auch im Baumarkt und Autozubehörhandel. Diese sind ebenfalls saugstark und sorgen für eine gute Trocknung. Im Nachgang kann man auch einen Wachs auftragen. Das Fahrzeug sollte zu diesem Zeitpunkt richtig getrocknet sein und im Schatten stehen.