Welche Möglichkeiten der Leistungssteigerung gibt es beim Fahrzeug?
Auto-Tuning erfreut sich seit den 1950er Jahren eine ungebremsten Beliebtheit. Während sich damals und in den nächsten Jahrzehnten vor allem der Autofahrer mit der Leistungssteigerung und der Verbesserung der Effizienz beim geliebten Auto beschäftigte, sind es heute vor allem spezialisierte Werkstätten, die sich mit diesem Thema befassen. Die Möglichkeiten des Tunings bei einem Fahrzeug sind heute ungleich vielseitiger als noch vor 50 Jahren. Doch ist nicht alles erlaubt, was geht. Was erlaubt ist, hat Auto Motor und Sport zusammengestellt. Der englische Begriff Tuning meint so viel wie Abstimmung oder verschiedene Dinge aufeinander abstimmen. Mit Autotuning werden also alle Veränderungen gemeint, die die Leistung, die Eigenschaften oder das Aussehen des Fahrzeugs beeinflussen. Nicht zuletzt wird mit einer solchen Maßnahme das Auto individualisiert und personalisiert. Gerade die männlichen Fahrzeugführer sehen das Autotuning als quasi letztes Tätigkeitsfeld beim geliebten Fahrzeug an, bei dem man noch selbst Hand anlegen kann.
Die Kategorien beim Autotuning
Man unterscheidet mehrere Kategorien bei der Effizienzsteigerung des Autos. Es gibt:
- Fahrwerktuning
- Motortuning
- Beleuchtungstuning
- Karosserietuning
- Inneneinrichtungstuning
Vom Karosserietuning haben sicher schon viele gehört. Dabei geht es nicht allein um die Verbesserung der Optik eines Fahrzeugs. In den Blickfeld der Tuning-Fachleute sind auch die aerodynamischen Fahreigenschaften geraten. Häufig geht es darum, die Karosserie tiefer zu legen. Beim sogenannten Cleaning werden alle aerodynamisch überflüssigen Details entfernt. Dazu zählen Zierleisten und sogar Türgriffe. Ähnlich beliebt ist die Veränderung des Motors. Dabei geht es hauptsächlich um die Leistung. Vom Chiptuning bis zur Einspritzung von Lachgas und Wasser sind viele Möglichkeiten gegeben. Es sind auch Kombinationen von Chiptuning und Einspritzung möglich. Damit sind noch längst nicht alle Methoden erschöpft, die es beim Motortuning gibt. So kann man das Benzingemisch verändern oder die Anlage zum Einspritzen oder die Ventile optimieren.
Getunte Automobile sicher erwerben
Beim Tuning des Fahrwerks werden beispielsweise Stoßdämpfer und Federn mit dem Ziel ausgetauscht, das Fahrzeug tiefer zu legen. Beim Inneneinrichtungstuning oder Interieurtuning geht es um die Aufwertung im Innern des Autos beispielsweise durch hochwertigere Materialien. Aber es werden auch einzelne Elemente wie das Lenkrad ausgetauscht. Ein beliebtes Tuningziel ist der Einbau oder Austausch von Hi-Fi-Anlagen. Voll im Trend liegt momentan das Tuning des Motors mit dem RaceChip. Beim sogenannten RaceChip wird an den Motor des Fahrzeugs ein elektronisches, kleines Gerät angeschlossen. Mit dem RaceChip sind bis zu einem Drittel mehr Leistung beim Motor möglich. Aber nicht nur die Leistung profitiert von dieser Tuning-Methode. Der Fahrzeughalter spart auch etliche Liter Benzin dabei. Wer nicht selbst Hand anlegen will oder eine Werkstatt mit dem Autotuning beauftragen möchte, der kann bereits getunte Autos finden und erwerben.